
Eine Nacht voller Grossstadtnächte
Sounds 23.05.2022Sie kommen aus Berlin, Wien und Taipei und transzendieren in ihrem musikalischen Schaffen die Konventionen der Soundästhetik: In der Dampfzentrale treffen die Künstler*innen Chris Imler, Rosa Anschütz und Meuko! Meuko! aufeinander.
Wut im Hirn, Kino im Kopf
Die Basler Autorin Yael Inokai besucht mit ihrem Roman «Ein simpler Eingriff» die 17. Ausgabe des Thuner Literaturfestivals Literaare: Eine Geschichte über eine Krankenschwester, die dabei hilft, Angst operativ zu entfernen.
Spiel mit Harmonie und Disharmonie
«Paradise Circus» nennt sich das Programm, mit dem das inklusive Orchester Tabula Musica bei BeJazz gastiert. Bei ihren zeitgenössisch-klassischen Arrangements und den Trip-Hop-Stücken kommen auch musiktechnologische Instrumente zum Einsatz.
Sie sezieren ihren Sound
Vier Jahre nach der Veröffentlichung ihrer letzten EP taufen The Cavers im Bierhübeli mit «Now» die erste Hälfte ihres Debütalbums «Now Swim». Darauf schlägt die Berner Indie-Folk-Band neue Töne an.
Über die Form hinaus
Das Design Festival Bern zeigt ein Wochenende lang innovative Arbeiten von Schweizer Designschaffenden. Mit Finnland ist erstmals ein Gastland mit von der Partie.
Kein überflüssiges Wort
Bühne 26.04.2022Das Theater an der Effingerstrasse zeigt die Premiere von «Das weisse Dorf»: ein komisch-trauriges Kammerspiel, in dem die zwei Protoganist*innen alles dransetzen, nicht den Sehnsüchten zu verfallen.
Mechanik der Macht
George Orwells «Farm der Tiere» handelt vom Misslingen einer Revolution. Regisseurin Renate Adam inszeniert die zeitlose Fabel mit der Zytglogge Theater-Gesellschaft Bärn.
Ostern für Kairohasen
Üppiges Büffet: Das Kairo präsentiert mit Lev Tigrovich, Igitte Sisters und ENL russischsprachigen Drama Pop, feministischen Dada Punk und queeren House und Techno.
«Welche Archetypin bringen Sie zur Welt?»
Schauspielerin Sonja Riesen und Choreografin Anna Blöchlinger befinden sich in den Proben zu «Kunst Mutter». In der Koproduktion von Tojo Theater und Vor Ort tüftelt ein Frauenkollektiv an neuen Mutterbildern im Kunstschaffen, wie sie im Interview erklären.
Sie kämpft mit Blues
Das Internationale Jazzfestival Bern geht mit der diesjährigen Ausgabe in die 47. Runde und präsentiert über 200 Einzelkonzerte renommierter Musiker*innen. Den Auftakt macht die US-Sängerin Shemekia Copeland mit kräftigem Blues, der aufwühlt.
Workout
«Trippy kicks & sketchy noise» lautet das Motto der zweitägigen Geburtstagssause, die das unabhängige Freiburger Musiklabel und Kollektiv Strecke Records anlässlich seines 6-jährigen Bestehens im Fri-Son veranstaltet.
Kraftfeld
Bei der «Bermuda Dreieck - Tour de Suisse» gibt es mit einem Ticket Eintritt bei drei Clubs.
Von der Wüste ins All
Im Rössli in der Reitschule liefert die Berner Band Honshu Wolves mit der Albumtaufe von «Cosmic Creature Capture» eine geballte Ladung hypnotischen Space-Desert-Rock-Gospel-Punk-Blues.
«Geschenke darf man zurückgeben»
Das Theater an der Effingerstrasse bringt Ferdinand von Schirachs «Gott» zur Schweizer Erstaufführung. Das Sterbehilfestück geht auch dem Produktionsteam nahe.
Archivar der Gegenwarten
Im Kunstmuseum Thun gibt der Fotograf Christian Helmle Einblick in sein umfangreiches Werk. «Stralau» nennt sich die Ausstellung. Auch seine neueste Fotografie-Serie «Stadtmensch» ist darin zu sehen.
Wie das Leben so spielt
Fünf Kurzgeschichten, die für Leichtigkeit sorgen: Das Theater Ittigen lädt mit «5 nach 8» zu einem ebenso tiefsinnigen wie vergnüglichen Theaterabend.
Die Kunstwelt steht Bein
Ruth Mensah ist seit dieser Spielzeit Regieassistentin bei Bühnen Bern. Mit der Uraufführung des bizarren Stücks «Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins» steht die junge Kölnerin nun selbst am Regiepult.
Wellen, die anschwellen
Vom heiteren Avantgarde-Jazz zur tiefgründigen Kammermusik: Das Sextett Hildegard lernt fliegen präsentiert sein Album «The Waves Are Rising, Dear!» bei Bee-flat im Progr.
Fährmann zwischen Leben und Tod
Tom Kummers Roman «Von schlechten Eltern» wird bei Bühnen Bern als Theaterstück uraufgeführt: Ein autofiktioneler Roadtrip durch eine gespenstische Schweiz und eine innere Trauerlandschaft, inszeniert von Tilmann Köhler.