
Hommage an Chopin
In der Konzertreihe «Meisterzyklus Bern» gastiert der junge Pianist Jan Lisiecki. Mit seiner Spielkunst drückt er seine Liebe zu Frédéric Chopin aus.
Beschwingt, besinnlich, beseelt
Einen Genre-Mix präsentiert das Festival Klangantrisch in Riggisberg. Die Operettengala mit der Schauspielerin Heidi Maria Glössner als Erzählerin bildet ein Highlight.
Gelassen und gelöst
Auf ihrer diesjährigen Frühlingstournee «Hello» verzaubert die Pianistin Hania Rani das Casino zum zweiten Mal. Ihre Neoklassik ist wie eine warme Umarmung.
Das Gespür und Gehör für die Nacht
Für die «Nach(t)schicht» tritt die Camerata Bern mit dem Berner Klarinettisten Reto Bieri eine besondere Reise an: Sie führt in die Tiefen der Nacht und berührt alle Sinne.
Kampf auf Augenhöhe
Die Neue Volksbühne Bern, NVB, lädt mit dem Stück «Warte, bis es dunkel ist» unter der Regie von Veronika Herren zum Gruseln in den Kulturhof Schloss Köniz ein.
Familienbande knüpfen
Violinistin und Gründerin Gwendolyn Masin möchte beim diesjährigen Gaia-Musikfestival mit dem Titel «Familie – die Wiege musikalischer Genies» auch Komponistinnen Gehör verschaffen.
Befreiend wie der Frühling
Für seine Frühlingstournee hat sich das Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester Peter Tschaikowskis Violinkonzert D-Dur op. 35 und Béla Bartóks Konzert für Orchester vorgenommen. Als Solist spielt Rennosuke Fukuda aus Japan, Wunderkind der Geige.
Liebe und Trauer begegnen sich hier
Versöhnung und Dank: Der Berner Kammerchor widmet sich Pendereckis «Agnus Dei» und feiert mit Mozarts Grosser Messe die Liebe und die Wiederkehr des Lebens.
Viel Passion um die Passion
Johann Sebastian Bachs Johannespassion gilt dem Cembalisten Vital Julian Frey als Wunder. Mit dem Vokalensemble Salomon’s Knot und dem Sinfonie Orchester Biel Solothurn führt er das nicht unumstrittene geistliche Werk auf.
Spiel mit Ausschweifung
Bühne 28.03.2022Alter Wein in neuen Schläuchen kann prickeln, wie die Barockoper «Les Liaisons dangereuses» beweist. Der berühmte Briefroman trifft im TOBS auf Vivaldis Arien.
Grandezza im Grandhotel
Musikalisch fühlt sich Zakhar Bron in der ganzen Welt zu Hause. Der Meistergeiger bespielt das Hotel Victoria-Jungfrau am Festival Interlaken Classics. Am Flügel begleitet ihn Irina Vinogradova.
Romantik auf hoher See
Die Komponisten Jean Cras und Robert Schumann geben sich im Elfenaupark ein Stelldichein. Vertont wird das Rendezvous unter anderem von Geigerin Simone Roggen.
«Verleih uns Frieden gnädiglich»
Vor 601 Jahren wurde der Grundstein für das Berner Münster gelegt. Während vier Tagen erschallen und ertönen nun Gesang, Orgelmusik und lyrische Worte unter dem Chorgewölbe des endlich gerüstfreien Berner Wahrzeichens.
Geschwister unter sich
Kinder wissen alles besser als die Eltern. Oder umgekehrt? Die Projekt Bühne Bern kommt der Antwort im Stück «Wenn der Stamm nicht weit vom Apfel fällt» auf die Spur.
Blumenpflücker
Als Musik zum Fortdriften und Durchschnaufen, voller klanglicher Ästhetik, könnte man die Kunst von Reyn Ouwehand auf den Punkt bringen. Mit der Cellistin Cécile Grüebler tritt der Pianist im Rahmen des Apples & Olives Musik Festival auf.
Ganz schön schockierend
Eben noch verzückte das Chiaroscuro Quartet in Tokio sein Publikum. Nun kommen die Musiker*innen mit den darmbespannten Instrumenten ins Konservatorium Bern.
Minimal Vibrato, maximal Klang
Der renommierte Tenebrae Choir aus London wählte für sein Programm «Russische Kostbarkeiten» Chorwerke von Komponisten aus dem Zarenreich aus.
Bern singt wieder
Zwei Jahre mussten die Stimmen des Musikprojekts «Bern singt» verstummen. Doch nun holt es tief Luft für Johannes Brahms’ «Ein deutsches Requiem».
Stimmen im Mondglanz
Den 200. Geburtstag des Schweizer Komponisten Joachim Raff nehmen die Basler Madrigalisten zum Anlass, sein Chorwerk aus dem Dornröschenschlaf zu holen.
Magische Klanggeschenke
Unter dem Titel «Nachtzauber» begibt sich das Berner Kammerorchester mit dem «Orchestre de chambre fribourgeois» ins Reich der Magie.