
Im Garten der Zukunft
Ausstellungen 03.03.2021In der Ausstellung «Super – Die zweite Schöpfung» im Museum für Kommunikation bespielen irdische Schauspielende eine überirdisch anmutende Gartenlandschaft.
Schräge Musik und ein dadaistisches Ballett
Bühne 22.02.2021Die Zeichen stehen auf Aufbruch: Das Berner Kammerorchester präsentiert mit dem 3. Abo-Konzert «Dance!» einen Abend voller Möglichkeiten.
«Mir gefällt es, aufs Glatteis zu führen»
«Schaltjahrhundert», «Serpentarium» oder «Forellenlandzunge»: Der Künstler und Slam-Poet Remo Zumstein spricht im Interview über erfundene Begriffe und sein Projekt «Die Ordnung der Dinge», das während seines Atelierstipendiums im Kunstraum Gepard 14 entstand.
Erinnerungen, die unter die Haut gehen
Ausstellungen 15.02.2021Im Krieg für Kolonialmächte, vorgeführt in Zoos: Cilgia Rageth macht mit ihrer Wanderinstallation «Nachdenken über das koloniale Erbe» im Kulturhof Schloss Köniz auf die Rolle der Schweiz im Kolonialismus aufmerksam.
Die Burka als Marktlücke
Stoff, der für Diskussionen sorgt: Eine erfolglose Schauspielerin, die sich als Burkaträgerin engagieren lässt und damit eine neue Marktlücke gefunden hat. Autorin Sandra Künzi greift mit der Erzählung «Die Hülle» die Debatte rund um das Verhüllungsverbot auf.
Fenster der Sehnsucht
«Hört ihr uns?» - Das Kornhausforum sendet mit der Reihe «Ausstrahlung» Musik und Gelesenes durch die physischen und digitalen Fenster.
In der Welt der Geräusche und Sprache
Familie 01.02.2021«Wieso hat das Nashorn runzelige Haut?» Und: «Wer hat die Buchstaben erfunden?» Antworten darauf gibt es bald im Mundart-Hörspiel «Genau so! Tierisch verspielti Gschichte» von Michael Schoch und Miriam Jenni.
Mut und Pioniergeist
Ausstellungen 01.02.2021Viele mutige Schweizer Frauen und Pionierinnen haben auf dem Weg zum Stimm- und Wahlrecht einen wichtigen Beitrag geleistet. Zum 50-Jahr-Jubiläum zollt ihnen «Hommage 2021» mit einer Ausstellung in der Berner Altstadt Tribut.
Von Grosselternkindern und dem Altern
Mit der Performance «Die Zufügung. Über das Altern und den Tod hinaus» bringt Corinne Maier im Schlachthaus Theater das Thema Alter auf die Bühne und erinnert sich an die deutsche Theaterautorin Gerlind Reinshagen.
Neue Räume
Ausstellungen 25.01.2021Das Kornhausforum Bern bittet per «Open Call» um Ausstellungsbeteilugung. Im Herbst soll «shared spaces in change» gezeigt werden.
Von Lärm bis Tradition, Mali bis Argentinien
Die zehnte Ausgabe des Norient Film Festival fokussiert auf kritische, politische und experimentelle Zugänge zu Musik. Online werden eine Masterclass mit Filmemacher Roger Horn abgehalten und Filme sowie «Q&A» gezeigt.
Kunstvoll und erschütternd
Ein Leben entlang des Grenzzauns. Ein Dasein zwischen Freundschaft und Feindschaft, Angst und Hoffnung. Der Film «Nachbar» des in Bern lebenden Regisseurs Mano Khalil bewegt sich im Dazwischen. An den Solothurner Filmtagen ist er nominiert für den Prix de Soleure.
Entlang gesellschaftlicher Brüche
Die Reihe Filmgeschichte, die das Kino Rex gemeinsam mit dem Kino Lichtspiel veranstaltet, rückt mit dem Schwarz-Weiss-Klassiker «The Tarnished Angels» von Douglas Sirk die 50er-Jahre in den Fokus.
«Zeit ist ein kraftvolles Geschenk»
Maria Ursprung ist Gewinnerin des Stipendiums «Weiterschreiben» der Stadt Bern. Sie schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Kurzprosa, in welchen sie feine Alltagsschwingungen aufnimmt. Ihr Stück «Schleifpunkt» wird hoffentlich bald im Theater Marie und im Theater St.Gallen zu sehen sein.
Abtauchen mit Verbrecherjägerinnen
Im Schlachthaus Theater präsentiert der Club 111 mit «Submarie 8» sein Jubiläumsstück und taucht auf geheimer Mission in die Tiefen des Genfersees.
«Kulturelle Minimalversorgung»
Im Museum für Kommunikation waren die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren mit dem «Frischluftmuseum» unterwegs und mit «Gezeichnet 2020» werden die besten Pressezeichnungen des Jahres ausgestellt.
Unter den Teppich gekehrt
Stattland begibt sich mit dem neuen Stadtrundgang «Unter Verschluss» auf eine Zeitreise und macht den historischen Stoff der 90er-Jahre und das politische Klima dieser Zeit erfahrbar.
Unbeirrte Kämpferin
In bedrückender und düsterer Atmosphäre erzählt das kubanisch-schweizerische Drama «Insumisas» von Laura Cazador und Fernando Pérez die beeindruckende Geschichte der Henriette Favez.
Wie Zeitinseln
Für die Reihe «Buch am Mittag» spricht der Historiker Felix Rauh im Podcast «Entwicklungshilfe mit bewegten Bildern» über die verstrickte Beziehung zwischen dem Dokumentarfilm und der Entwicklungsdebatte in der Schweiz.
Die Mär von Helvetia
Im November wurde im Rahmen der Berner Digitaltage die barrierefreie Kulturapp KU:BE vorgestellt. Die Test-Userin lässt sich von den zwei Hörspaziergängen durch die Länggasse und das Kirchenfeldquartier führen und entdeckt Unerwartetes und Unbekanntes.