
Unter Druck, über Hürden
Ausstellungen 01.03.2021Die Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht» vom Bernischen Historischen Museum und der Universität Bern handelt davon, wie es den Pionierinnen im Bundeshaus erging und ihren Nachfolgerinnen heute.
Vor Dilemmata gestellt
Das diesjährige Sonohr Radio & Podcast Festival wird experimentell, poetisch oder erzählend. Das lauschende Publikum erhält Empfehlungen für Orte, an denen es sich am besten in die Hörstücke eintauchen lässt.
Den Puls der Zeit messen
Worte 15.02.2021Die Dokumentation «Ausnahme-Zustand» im Polit-Forum zeigt, wie sich die zweite Pandemiewelle auf unsere Gesellschaft auswirkt. In Podiumsdiskussionen tauschen Menschen aus unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen ihre Erfahrungen und Meinungen aus.
«Für uns ist die intakte Gemeinschaft extrem wichtig»
In der Reihe «Eingefroren» haben vier Künstlerinnen und Künstler freie Bahn, während einer Woche in der Dampfzentrale zu arbeiten. Mit «I’m not sick, I’m in pain» behandelt der Vogue-Tänzer Sandro Niederer die Auswirkungen der Pandemie für die queere Community.
Die Geschichte geht weiter
Zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts organisieren die SP-Frauen* des Kantons Bern im Kino Lichtspiel die Podiumsdiskussion «Frauenstimmrecht – und jetzt?». Über Livestream kann die Diskussion, deren Ausgangspunkte Filmausschnitte aus «Die göttliche Ordnung» bilden, mitverfolgt werden.
«Dank Rossini wurde ich Dirigent»
Das Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Theater Winterthur eine «Serata Italiana», die extra für ein Streaming zusammengestellt wurde. Der Dirigent und stellvertretende Operndirektor Franco Trinca spricht im Interview über seine Faszination für Gioachino Rossini und den perfekten italienischen Abend.
Das Pech nicht weitergeben
Im Dokumentarfilm «Les Rivières» begibt sich Regisseurin Mai Hua auf die Suche nach Antworten in ihrer eigenen Familiengeschichte. Die Franko-Vietnamesin filmt sich, ihre Mutter und Grossmutter sowie ihre Kinder und zeigt intimste Auseinandersetzungen.
«Was liegt in der Luft?»
In Stefan Haupts Filmessay «Zürcher Tagebuch» spricht der Filmemacher zwischen Januar 2016 und März 2020 mit seinen Mitmenschen, die in Zürich leben. Er webt Persönliches und Politisches zusammen und fängt einen Zeitgeist ein.
36 Konter gegen den Stillstand
Innert kürzester Zeit haben die Berner Künstlerin Salomé Bäumlin und die Biologin und Autorin Franziska Witschi den Kunstkalender «3 × 12» geschaffen. Darin ist jeden Monat je ein Werk aus den Sparten bildende Kunst, Literatur und Musik von 36 lokalen Kunstschaffenden zu entdecken.
Da ist noch Luft nach oben
Das Theaterkollektiv Henrike Iglesias bringt mit «Under Pressure» ein Unterhaltungsformat im Stil einer Game-Show auf Bühne und Bildschirm. In einer interaktiven und experimentellen Form setzt sich das Kollektiv mit dem Thema Leistungsdruck auseinander.
«Wir wollen Vorbilder sichtbar machen»
Helvetiarockt, die Schweizer Koordinationsstelle für Musikerinnen, hat Music Directory ins Leben gerufen – eine Plattform für Frauen, inter, trans und non-binäre Menschen in der Musikbranche. Elia Meier von Helvetiarockt erklärt, wie die Plattform funktioniert und warum sie nötig ist.
«Kinos wurde mitgeteilt, sie seien nicht Kultur»
Die Kinobranche steckt in der Sackgasse. René Gerber, Generalsekretär des Schweizer Dachverbands für Kino und Filmverleih, ProCinema, sagt im Interview, warum kantonale Regelungen für die Kinos keinen Sinn machen.
Vom Lieben und Sein
Das Queersicht-Filmfestival muss kurzerhand auf Streaming umstellen und präsentiert online ein Programm von Kurzfilmen aus der ganzen Welt von der und über die queere Gemeinschaft.
Die Kunst als Sprachrohr
Ausstellungen 26.10.2020Das Museum Cerny zeigt in seiner neuen Ausstellung «Stimmen aus der Arktis» Werke der Inuit und behandelt gleichzeitig den Klimawandel aus der Sicht der indigenen Bevölkerung.
Verändertes
Erneut wird der Robert-Walser-Preis vergeben an ein deutsches und französisches Debüt: Heuer an Thilo Krause und Anne Pauly.
Verbildlichtes
Eine Lesung mit einem besonderen Interview-Gast: Fredi Lerch präsentiert sein Buch «Lilly Keller. Künstlerin».
Gebrochenes
Grundrechtsverletzungen in illiberalen Demokratien und ihre Folge - das ist das Thema der nächsten Diskussion der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik SGA ASPE.
«Mit Vorstellungskraft die Tierwelt zum Leben erwecken»
Das Theater Szene bringt mit «Das Dschungelbuch» einen Klassiker auf die Kinderbühne. Mit Geräuschen, Kletterelementen und Fantasie wird eine indische Dschungelwelt geschaffen.
«Wir sind ein Treffpunkt unterschiedlicher Universen»
Andreas Tschopp und sein Jazz-Quintett Bubaran haben gerade ihr neues Album «Tumbuk» veröffentlicht. Darin lassen sie sich, wie im Vorgängeralbum, von der indonesischen Gamelan-Musik inspirieren. Bei BeJazz präsentieren Sie ihr neues Werk.
Aus Nummern wieder Namen machen
Die Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée zeigt zum Gedenken an die im Mittelmeer Verstorbenen in mehreren Kinos den erschütternden Dokumentarfilm «Nummer 387». Im Zentrum stehen drei Menschen, die versuchen, die Opfer des Schiffsunglücks vom 18. April 2015 zu identifizieren.