Les Passions de l'Âme: Rosenkranzsonaten
Klassik
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Weitere Informationen
Veranstaltung (Webseite)
www.lespassions.ch
www.lespassions.ch
Vorverkauf (Webseite)
lespassions.kulturticket.ch
lespassions.kulturticket.ch
Nach vielen Jahren der Hinwendung zu Bibers Ensemblemusik gilt unser Blick nun seinem berühmtesten Opus - den 15 "Rosenkranzsonaten".
Musiker:innen: Meret Lüthi (Solovioline), Matthias Müller (Gambe/Lirone), Rebecca Rosen (Basse de Violon), Julian Behr (Laute/Barockgitarre), Margit Übellacker (Salterio), Ieva Saliete (Cembalo/Orgel)
Nach vielen Jahren der Hinwendung zu Bibers Ensemblemusik gilt unser Blick nun seinem berühmtesten Opus - den 15 "Rosenkranzsonaten". Jeder der 15 Sonaten verlangt eine anders gestimmte Violine. Wir präsentieren die drei eindrücklichen Zyklen (der freudenreiche, der schmerzhafte und der glorreiche Rosenkranz) in zwei Konzerten.
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704)
Die Rosenkranzsonaten
Sonaten I-X (Konzert am 19.01.2022)
Sonaten XI-XV und "Schutzengel" Passacaglia (Konzert am 20.01.2022)
Rosenkranzsonaten neu.pdf
Musiker:innen: Meret Lüthi (Solovioline), Matthias Müller (Gambe/Lirone), Rebecca Rosen (Basse de Violon), Julian Behr (Laute/Barockgitarre), Margit Übellacker (Salterio), Ieva Saliete (Cembalo/Orgel)
Nach vielen Jahren der Hinwendung zu Bibers Ensemblemusik gilt unser Blick nun seinem berühmtesten Opus - den 15 "Rosenkranzsonaten". Jeder der 15 Sonaten verlangt eine anders gestimmte Violine. Wir präsentieren die drei eindrücklichen Zyklen (der freudenreiche, der schmerzhafte und der glorreiche Rosenkranz) in zwei Konzerten.
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704)
Die Rosenkranzsonaten
Sonaten I-X (Konzert am 19.01.2022)
Sonaten XI-XV und "Schutzengel" Passacaglia (Konzert am 20.01.2022)
Medien
Rosenkranzsonaten neu.pdf