
«Die Nacht bringt mehr Erkenntnis als der Tag»
Nicolas Kerksieck übernimmt ab nächstem Jahr die Leitung des Kornhausforums. Kommende Ausstellungen will der studierte Bildhauer als autonome Werke gestalten.
«Die Wahl eines Musikinstrumentes geschieht oft intuitiv»
Victor Wanderley ist Vorsitzender der Schulleitung des Konservatoriums Bern. Im Gespräch erzählt er, warum das Musizieren für alle Kinder wichtig ist und wie er und sein Team die Schule ins 21. Jahrhundert führen wollen.
«Ein guter Text muss klingen»
Ariane von Graffenried ist die schreibende und performende Hälfte des Spoken-Word-Duos Fitzgerald & Rimini. Im neusten Album, «50 Hertz», geht es um Störgeräusche und störende Frauen. Ausserdem beschäftigt sie sich gerade mit den Schildbürgern.
«Die ‹Zauberflöte› ist eine Zumutung»
Bühne 30.11.2020Mathias Behrends unterrichtet an der Hochschule der Künste und inszeniert Opern überall auf der Welt. Im Gespräch erzählt er, wie er unterrichtet und wer ihn als Regisseur geprägt hat.
«Herauszufinden, wie es schwingt, das ist spannend»
Grazia Pergoletti ist noch bis Ende Saison Ensemblemitglied von Konzert Theater Bern. Im Gespräch erzählt sie von ihren Anfängen in einem besetzten Haus, ihrer Plattensammlung und von den vielen Rollen, die sie spielen durfte.
«Kunst ist immer ein Gegenentwurf zur Welt»
Thomas Beck ist der Direktor der Hochschule der Künste (HKB) in Bern. Im Gespräch erzählt er, warum eine individuelle Ausbildung für Kunstschaffende zentral ist und warum Kunst gleichberechtigt mit anderen Disziplinen an Problemlösungen beteiligt sein sollte.
«Meine Kunst hat sich ganz dem Poetischen verschrieben»
Alexander Klee, Enkel von Paul Klee, kreiert unter dem Pseudonym Aljoscha Ségard Kunst: Kohlezeichnungen, Assemblagen, Objekte. Zu seinem 80. Geburtstag ist eine Publikation erschienen und 2021 präsentiert das Zentrum Paul Klee sein Werk.
Barkeeper, Boxer und Chansonnier
Oli Kehrli spielt in seinem neuen Album «Vierti Rundi» aufs Boxen als Sinnbild des Lebens an. Das Kämpfen im Ring ist eine von vielen Leidenschaften, die den Berner antreiben.
«Kinder müssen mitfiebern können»
Das Schauspielerpaar Eva Kirchberg und Christoph Hebing leitet gemeinsam die Junge Bühne Bern im Brückenpfeiler. Als nächstes kommt «Rückenlage» nach Kafkas «Die Verwandlung» zur Aufführung.
«Berndeutsch hat viel mit Blues zu tun»
Livia Anne Richard macht seit den 90er-Jahren Theater, das begeistert. Sie hat auf dem Gurten den «Dällebach Kari» inszeniert und ist Mitbegründerin des Theaters Matte. Im März ist ihr erster Roman «Anna der Indianer» erschienen. Zudem übersetzt die Regisseurin und Autorin gerade Blues-Texte ins Berndeutsche und leidet ein wenig an Weltschmerz.
«Wir haben ständig geflirtet»
Milva Stark und Diego Valsecchi haben sich im Ensemble von Konzert Theater Bern kennen- und lieben gelernt. Inzwischen sind die beiden Berns bekanntestes Schauspielerpaar und mischen nun die Freie Szene auf mit Kabarett, Poetry Slam oder Podcasts.
Zwei Engel für mehr Freiraum
Nina Engel (40) und Luzius Engel (42) leiten gemeinsam die Grosse Halle der Reitschule. Ein Boxkampf, eine Rollschuhdisco oder ein Zirkus – nichts ist hier unmöglich.
«Ich wollte keine Ballerina im rosa Tutu werden»
Estefania Miranda ist Choreografin und Direktorin Tanz bei Konzert Theater Bern. In ihrer neusten Produktion, frei nach «La Divina Comedia» von Dante Alighieri, entführt sie das Publikum in die Hölle.
«Wir wollen Vielfalt, Aktualität, Offenheit»
Maike Lex ist seit 2010 Leiterin des Schlachthaus Theaters. Im Gespräch erzählt sie, wie sie einst selbst Theater spielte, zur Gastgeberin in der israelischen Wüste wurde und warum sie Theater kaum je langweilt.
«Kunst ist bei mir stets mit einem Preisschild versehen»
Bernhard Bischoff ist seit fast sieben Jahren Auktionator bei der Galerie Kornfeld. Im Gespräch erzählt der Kunsthandels-Experte, warum er die Mona Lisa verkaufen, aber die Seerosen von Monet für sich behalten würde.
Vom Stillstand bis zum Tsunami
Brüche, Risse und Verschiebungen bestimmen das diesjährige Musikfestival Bern. Geschäftsführer Andri Probst und Kuratorin Susanne Huber geben im Vorfeld Einblick in ein bewegtes Programm, das unter dem Motto «Tektonik» steht.
«Als Galeristen sind wir auch Handwerker, Chauffeure und Psychologen»
Barbara Marbot und Hans Ryser sind verheiratet und führen gemeinsam die Galerie da Mihi in Bern. Zurzeit werden die Räumlichkeiten in der Gerechtigkeitsgasse renoviert, im August wird wiedereröffnet. Ein Besuch.
Den Nutzen von Pflanzen sichtbar machen
Bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten der Universität Bern erzählt Direktor Markus Fischer, warum es Artenvielfalt braucht und wie der Mensch von der Natur profitiert: «Es ist unsere Lebensgrundlage.»
«Ich liebe alles Knifflige»
Regula Schorta, Direktorin der Abegg-Stiftung in Riggisberg, liebt hochmittelalterliche Stoffe und die damit verbundene Webtechnologie. Einen Stoff zu analysieren sei vergleichbar mit dem Lösen eines Puzzles, sagt sie im Gespräch.
«Beethoven ist pure Energie»
Konzert Theater Bern zelebriert an drei Abenden Beethovens Musik. Anlass ist der 250. Geburtstag des deutschen Komponisten.