
Paartanz der Pinguininnen
Das Stück «Nicht alle Eltern sind Pinguine» sorgt am Festival «Kicks!» sowohl für lustige wie für berührende Momente. Zwei Pinguininnen wünschen sich Nachwuchs.
Tanz im Seniorenheim
Irene Andreetto und Silena Bertolino koordinieren das «Tanzfest Bern». Sie verraten, wo dieses Jahr überall der Bär steppt.
Kunst als Kummerkasten
Der Künstler Roger Fähndrich hat mit seinem Projekt «The Center of Negativity» am Theaterfestival Auawirleben ein offenes Ohr für die Besuchenden.
Sie tanzt im Tank
Die österreichische Choreografin Doris Uhlich tanzt beim Festival Expop in der Dampfzentrale in einem Tank. Science-Fiction-Streifen liegen ihrer Performance zugrunde.
Eine Wahrsagerin mit schlechten Karten
Die Autorin Ariane Koch wirft in ihrem Stück «verdeckt» einen feministisch-poetischen Blick auf eine verurteilte Giftmörderin aus dem Aargau.
Lebenslang nachsitzen
Die Komödiantin Patti Basler und der Pianist Philippe Kuhn präsentieren im Le Singe ihr Programm «Nachsitzen. Aus Gründen». Ein Gespräch über Comedy, Kabarett, gute Ideen und Goethes Weisheiten.
Kinder der Neunzigerjahre
Die radikal-queere Band Siksa kommt samt Film in die Dampfzentrale. Das Duo setzt dem polnischen Konservativismus die Ästhetik und Wucht des Punk entgegen.
Der Patriarch dankt ab
Bühne 14.02.2022Bühnen Bern inszenieren die Oper «Idomeneo» von Wolfgang Amadeus Mozart. Der serbische Theaterregisseur Miloš Lolic´ gibt dabei sein Debüt im Opernfach.
«Beisse mir auf die Zunge»
Die Singer-Songwriterin Celina Bostic aus Berlin ist erstmals zu Gast in Bern und präsentiert Songs aus ihren Alben «Zu Fuss» und «Nie wieder leise». Ihr Auftritt ist Teil der Reihe «exit racism», eines Projekts der Dampfzentrale und des Schlachthaus Theaters.
Das Sakrale in der Natur
Adrien Rihs präsentiert im Kunstraum Gepard 14, was er dort während zwei Monaten entwickelt hat. Dafür trat er geistig mit dem Dichter Charles Baudelaire in Kontakt.
«Wer die Augen öffnet, findet Spuren von Kolonialismus»
Susanne Bachmann ist Soziologin und Mitorganisatorin der «Tour de Lorraine». Im Gespräch erzählt sie, wie die diesjährige Ausgabe des Politfestivals unser Denken dekolonalisieren will.
Ibrahim blickt in Spiegel
Das Theater an der Effingerstrasse bringt «Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran» als Einmannstück auf die Bühne. Der Tiroler Schauspieler und Kabarettist Lukas Lobis schlüpft dabei in viele verschiedene Rollen.
Gegen die Schwerkraft
Barbara-David Brüesch inszeniert für das Theater Biel Solothurn die Oper «Eiger» nach einem Libretto von Tim Krohn. Die filmreife Musik stammt von Fabian Müller.
Besuch der grossen Dame
Die Pianistin Martha Argerich tritt als Solistin im Berner Casino auf. Bereits 2017 konnte man die Grande Dame des Klaviers in der Konzertreihe «Meisterzyklus» erleben.
Hasch mich - ich bin der Mörder
Das Theater an der Effingerstrasse bringt «Die Affäre Rue de Loucine» von Eugène Labiche auf die Bühne. Mit Tempo und Witz, wie Regisseurin Susi Weber verspricht.
Hineinkatapultiert in die Zirkuswelt
Der Circus Monti präsentiert mit «Cirque je t’aime!» eine Hommage an die Manege und die eigene Geschichte. Leiter Johannes Muntwyler erinnert sich an die Anfänge.
Der Tenor, der Ruhe bewahrt
Raffaele Abete übernimmt für Bühnen Bern die Titelrolle in der Oper «Don Carlos» von Giuseppe Verdi. Anders als den liebeskranken Titelhelden bringt den Neapoletaner wenig aus der Ruhe: Lampenfieber kennt der Tenor etwa nicht.
Mama, Motte, Monster
Das Duo Moschini/Popall zeigt in der Dampfzentrale «When Mama was Moth I took Bulb Form», eine Performance über das Glück und Drama von Mutter und Kind.
Überraschende Stücke
Zum festlichen Auftakt der neuen Saison, des neuen Namens und des neuen Auftritts garantiert das Berner Symphonieorchester von Bühnen Bern ein abwechslungsreiches Programm auf dem Bundesplatz.
Sportlicher Wechsel
Berühmt-berüchtigte Berner Musiker und Musikerinnen treten am «Berner Strassenmusik-Stafettenlauf» auf.