
Sortiment der Dinge
Worte 01.03.2021Autor und Kabarettist Christoph Simon hat mit «Die Dinge daheim» ein sprach- und aberwitziges Büchlein geschrieben.
Räuberpistole im Chalet
Bühne 01.03.2021Künstler, «Normalos», Kommissare und Verunsicherung wie im True Crime. Schauplatz International streamt sein neues Stück «Chalet Utah» live aus dem Schlachthaus.
Gewitzt
Kammermusik für die gute Stube: Das zweite Piano Trio Fest streamt live aus der Französischen Kirche Bern.
Beflügelt
Meister vor Ort: Der Hornist Sergei Nakariakov spielt Brahms Horntrio im Auditorium des Zentrum Paul Klee.
Lyrik legitimieren
Jürg Halters neuer Gedichtband «Gemeinsame Sprache» ist erschienen.
«Bummelgenie», Radikaldemokrat
Die Neuausgaben von Robert Walsers «Der Spaziergang» und Carl Seeligs «Wanderungen mit Robert Walser» sind im Suhrkamp Verlag erschienen – erarbeitet wurden sie im Berner Robert Walser-Zentrum.
Mehr als letzte Zeilen
Worte 01.02.2021Im Büchlein «Postkarten von den Toten» findet der Poet Franco Arminio wohltuende und humorvolle Worte rund um den Tod.
Im musikalischen Kreislauf
Der Berner Gitarrist Dimitri Howald veröffentlich mit seiner Combo Ilja das zweite Album «Spiritual Cycle» – es bietet Klangschichten und Tonwanderungen.
Nähe, die
Nähe und Grenzen neu definieren, neu denken und tanzend erfahren: Dem widmet sich die digitale sechste Ausgabe der «Nuit des Idées».
«Es geht darum, Selbstverwirklichung zu ermöglichen»
Urs Rietmann, Leiter des Kindermuseums Creaviva im Zentrum Paul Klee, zieht es nach zwölf Jahren weiter. Im Interview blickt er zurück auf viel Aufbauarbeit und Kreativität.
Vielfältiges Bern aufs Ohr
Massenhaft Podcasts über Bern – das bietet das Hauptstadtkulturfonds-Projekt «En masse», das im Dezember den vierten neuen Podcast «Vom Verschwinden» publiziert.
Mitgefühl mit dem Eukalyptus
Wenn sich eingesessene und eingewanderte Wesen des Wallmapus, Heimat der indigenen Mapuche im Süden Südamerikas, austauschen – und die Rolle der Schweiz thematisieren. «Wallmapu – ex situ» ist ein kluges digitales Performanceformat des Kollektivs Trop cher to share.
Bilder einer Verunsicherung
Der Berner Künstler Serge Nyfeler zeigt mit «Living in a Bottle» in seiner Galerie MoMA Bern in der Lorraine seine neuen Bilder. Sie sind mehrheitlich unter dem Eindruck dieses so speziellen Jahres entstanden.
Der digitale Neuraum
Die performativen Künste und der digitale Raum sind in Veränderung. «Trial & Error» der Dampfzentrale bietet eine Plattform, die spielerische Versuche wie die digitale «Eins-zu-Eins-Performance» von Rebekka Bangerter ermöglicht.
«Tanz ist eine Sprache»
Bühne 30.11.2020Edoardo Deodati, der die vierte Saison bei Konzert Theater Bern tanzt, macht sich an seine zweite Kurzstück-Choreografie. Im Porträt erzählt der Tänzer davon, wie wichtig es ist, der Persönlichkeit in der tänzerischen Interpretation Raum zu geben.
Auf ein Wort, Mittelmeer
Mathias Énard, der Autor, der sich dem Kriegsgeschehen im Mittelmeerraum literarisch widmet, hat seit Frühling 2020 die Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur für Weltliteratur an der Uni Bern inne.
Die Erlaubnis, entspannt zuzuschauen
Entspannen im Zuschauersaal, als Mensch mit Beeinträchtigung, als Mensch, der laut lacht oder als jemand, der lieber liegend ein Konzert geniesst. Ein Gedankenexperiment in Zeiten des Umdenkens und Umplanens.
Vom Erstarren und Verharren
Eine Protagonistin, die in die Liebe eintaucht, Fragen ausweicht und damit versucht, dem Stillstand zu entkommen. Der zweite Roman der Berner Autorin Meral Kureyshi, «Fünf Jahreszeiten», ist erschienen.
Vorsicht, Frauen!
Im Buch «Frau Macht Medien» gehen die Schweizer Journalistinnen Nora Bader und Andrea Fopp der Frage nach, warum weniger Journalistinnen Leitungspositionen innehaben und wofür diejenigen, die sie haben, kämpfen mussten.