
Vom Ende der Wurst
Ausstellungen 01.03.2021Auf dem Grill wird die Cervelat zunehmend vom Grillkäse verdrängt und Fleisch wird immer mehr zum Politikum. Die Nationalbibliothek geht in ihrer Ausstellung «Fleisch» der Lust darauf und der Kontroverse darum nach.
Wie es aus dem Wald schallt
Ausstellungen 01.03.2021Verschiedene künstlerische Positionen sind in der Ausstellung «Im Wald» des Kunsthaus Grenchen zu sehen – unter anderem die Fotografien und Objekte von Marianne Engel.
Auf Bernas Spuren
Worte 22.02.2021Mit Geschichten und Anekdoten von Zeitzeuginnen und Expertinnen rund um die Frauenbewegung führt der neue Audiorundgang «Berna bewegt» von StattLand durch Berns Gassen und bringt dabei viel Unbekanntes ans Tageslicht.
Schauplatz in der Hauptrolle
Bühne 22.02.2021Die Berner Theatergruppe Vor Ort mischt seit zehn Jahren mit ihren abenteuerlichen Produktionen unter anderem den Wohlensee, ein leerstehendes Hochhaus oder die Rathausgasse auf. «Ortsassoziatives Theater», nennen sie es.
Auf Zeitreise durch den Pausen-Modus
Die Gruppe Gob Squad macht sich in «Show Me A Good Time» simultan an drei Orten, einer davon ist das Schlachthaus Theater, auf die Suche nach einer guten Zeit.
Dilemma am Steilhang
Aus der ungewohnten Perspektive einer Sherpa-Familie erzählt der Dokumentarfilm «The Wall of Shadows» von den Zweifeln und Sorgen bei der Erstbesteigung eines heiligen Bergs. Der Film ist bei Quinnie on Demand zu sehen.
«Wir feuern uns selbst an»
Der Pianist Philip Henzi leitet das im Livestream übertragene Konzert des Swiss Jazz Orchestra aus dem Bierhübeli. Mit der «Berner Kulturagenda» spricht er über vermisstes Publikum, schwer umsetzbare Schutzmassnahmen und die Tragweite des Dranbleibens.
Instrumente und Individuen
Statt einer «fetten fête» produziert das Ensemble Proton Bern in der Dampfzentrale Live-Mitschnitte dreier Stücke des Programms, das sie anlässlich ihres 10-Jahr-Jubiläums zusammengestellt haben.
Beengende Weite
Mit «Suot Tschêl Blau» rollt der Bündner Filmemacher Ivo Zen ein schmerzhaftes Kapitel des Oberengadins auf: In den 80er- und 90er-Jahren greift auch dort das Heroin um sich.
Diskriminierung auf Sendung
Bühne 25.01.2021«HRS 3» heisst das Filmprojekt der Jungen Bühne Bern, das den Zuschauerinnen und Zuschauern einen amateurhaften Fernsehsender vorgaukelt, aber ihnen eigentlich das Thema der öffentlichen Diskriminierung um die Ohren haut.
Perspektivenwechsel im Paradies
Ausstellungen 18.01.2021Das Sigriswiler Gästehaus Paradiesli zeigt in seinen Ausstellungen oft Kunst. Aktuell zeugt eine Postkartenausstellung bildhaft von der Vergangenheit der Gemeinde.
«Eine schnelle Öffnung entspricht nicht dem Gebot der Stunde»
Julia Foster ist Leiterin Kommunikation im Fri-Son. Im Interview spricht sie über kulturelle Dilemmas, Solidarität und über die Verantwortung, die ein Konzerthaus trägt.
Galerien in Doppelrolle
Zwar ist das Berner Galerienwochenende abgesagt, dennoch haben einige Galerien in Bern geöffnet, da sie auch als Ladengeschäft gelten. In der Galerie da Mihi stellt die Berner Künstlerin Victorine Müller mit «Kein Elefant im Raum» aus.
Stiller Applaus
Um der Musikbranche kurzfristig finanziell unter die Arme zu greifen, riefen Berner Kulturschaffende und Musikliebhaber und -liebhaberinnen das Ghost-Festival ins Leben. Der grösste musikalische Anlass, der niemals stattfinden wird.
Testen statt festen
Innerhalb von einer Woche stampften Lena Fischer und das Kernteam des Gurtenfestivals ein Corona-Testzentrum aus dem Boden. Am Werk sind dort viele Kulturschaffende.
Durch die eigene Stimme befreit
Jasmin Di Pietro alias Joana Roots ist Musikerin und Stimmcoach. Bei ihrer Arbeit sieht sie sich immer wieder mit persönlichen Schicksalen konfrontiert.
Horizontmomente
Ausstellungen 07.12.2020Die Cantonale Berne Jura überwindet sprachliche und kantonale Grenzen: Es laden zehn Kunsthäuser zu Ausstellungen von bernischen und jurassischen Kunstschaffenden.
Eine Band, ein Türchen
Jeden Tag Livemusik: «Singende Türchen» heisst der musikalische Adventskalender, von Patrik Zeller ins Leben gerufen. Eine der Bands, die im Rahmen des Projekts aufgetreten ist, ist die junge Berner Gruppe Keo.
Aus der Provinz über den Horizont
«SOL» heisst das lang erwartete Debütalbum der Berner Band Sirens of Lesbos, die im Jahr 2014 einen Ibiza-Hit landete und nun mit einem Album zurückkehrt, das international ebenso gut funktionieren könnte.
«Hoffentlich seid ihr heute Abend herzig»
Ist es übergriffig, seine Kinder mit auf die Bühne zu nehmen? «Chi 2» der Luzernerin Nina Langensand ist ein Versuch schonungsloser Ehrlichkeit.