
Dramatiker im Doppel
Sie kennt die Entstehungsgeschichte der «Symphonie fantastique»: Am 6. Symphoniekonzert von Bühnen Bern führt Doris Lanz in Werk und Leben von Berlioz und dem jüngeren Brahms ein. Pianist Nikolai Lugansky spielt.
Zehn Flügel aus der Vogelperspektive
Eine pianistische Premiere im Menuhin-Forum Bern: Zehn Flügel werden den Raum füllen, das Publikum geniesst Christian Marclays «Investigations» vom Balkon aus.
Der Bachgetreue
Wie interpretiert man Bach authentisch? Der Bachexperte John Holloway weiss es. Nun arbeitet das ensemble ardent und das Berner Kammerorchester mit ihm zusammen.
Barock passt perfekt zu ihr
Zum 15-Jahr-Jubiläum macht sich der Berner Chor Canto Classico gemeinsam mit dem Orchestra Classica unter der Leitung von Willi Derungs auf eine barockmusikalische Reise nach Neapel. Als Gastsolistin mit dabei: Die Wiener Altistin Cornelia Sonnleithner.
Das Zwischenjahr
Zwei Jubilare in einem Konzert. Der Pro Arte Konzertchor und das Sinfonieorchester Biel Solothurn zelebrieren gemeinsam Schubert und Beethoven im «Jahr dazwischen».
Ein Abend der Superlative
Mit Mozart im Doppel besucht der belgische Stardirigent Philippe Herreweghe Bern. Ebenfalls mit von der Partie: Die Luzerner Starsopranistin Regula Mühlemann.
Der Fünfte im Spiel
Jazz-Klassik-Folklore-Streichquartett und Bandoneon? Ja, das geht. Sehr gut sogar. Das Kaleidoscope String Quartet präsentiert sein neues Album «Five», mit dabei der Bandoneonist Michael Zisman.
Der Gehörsinn eines Genies
«Kann man Musik wachsen hören?», fragt die Matinéereihe «Beethoven – jung bis alt» des Konservatoriums Bern.
Bestes der Bratsche
Ein Abend der Superlative: Migros-Kulturprozent hat den Bratschisten Antoine Tamestit gemeinsam mit dem London Symphony Orchestra zum Musizieren eingeladen.
Vitalisierende Totenmesse
Der Amadeus Chor, das Orchester Arte Frizzante und das Vokalensemble Suppléments Musicaux bringen mit Dirigent Bohodar Shved Mozarts «Requiem» auf die Bühne.
So unfassbar wie ungreifbar
Ein Trio aus Genf macht Furore und soll nun endlich auch die Deutschschweiz begeistern: Amami am bee-flat-Jubiläum.
Er giesst kein «Bluemets Trögli»
In seinem Lyrikband «In der Nahaufnahme verwildern wir» verwandelt Rolf Hermann die Walliser Gedichte von Rilke zu Naturbetrachtungen dystopischer Art. Die Buchtaufe im Tojo Theater wird musikalisch von Oli Hartung und Mathias Schenk begleitet und von Barbara Boss moderiert.
Zum Aus-der-Haut-Fahren
Was passiert, wenn vier österreichische Literatinnen eine Schweizer Sage weiterspinnen: Das Stück «Tuntschi» feiert Premiere bei Bühnen Bern.
Zum Besingen
Hodler, vertont: «Une simple bande sèche étirée dans le bleu» nähert sich im Bieler Nebia Theater dem Maler mit Ton und Text.
Vater und Sohn, lebenslänglich
Zum Saisonauftakt schliessen sich das Berner Kammerorchester und das Vokalensemble ardent zusammen – und laden mit «Vaterliebe» zum Mozart-Mozart-Abend.
Nacht der Lacher
Sechs Kabarettnummern zur sechsten Ausgabe. Acht Künstler*innen laden zur langen «Nacht der Lieder» im Casino Bern. Es gilt, einzustimmen und zu geniessen!
Laute Nacht, stille Nacht
Dreissig Monate ist es her seit der letzten Berner Museumsnacht. Statt wie gewohnt im Frühling kann nun am Freitag wieder Gewohntes wie auch Neues und Einmaliges bestaunt werden.
Frutigland feiert Frauen
1 Kooperation, 11 Jahre Musikgeschichte, 50 Jahre Frauenstimmrecht: Das Swiss Chamber Music Festival im Frutigland feiert Komponistinnen, sucht den Klang von Adelboden und spannt mit German Brass zusammen.
Das Spiel mit dem Klavier
Ein Mythos umgibt seine Person, sein Spiel, seine Musik: Grigory Sokolov ist einer der grössten Pianisten unserer Zeit. Am Freitag spielt er in Bern.
Inselpost 63
Worte 30.08.2021Nach ihrer langen Insolation auf den Kapverden ist Vera Urweider nun wieder zu Hause.
Die Inselpost erscheint in dieser Ausgabe zum letzten Mal. Die BKA dankt der Rückkehrerin für ihre 63 Briefe.